Theatrum atrocissimorum fatorum. Religiöse Pestbewältigung in Danzig 1709, 462 s.
Loading...
Date
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Der Andere Verlag
Abstract
Diese literarhistorische Quellenstudie konzentriert sich vornehmlich auf die gewöhnliche Pestdeutung, die im frühneuzeitlichen Europa präsent war. Die theologische Verkündigung zur Zeit der herrschenden Seuche kann aufgrund der Vielfalt der herausgebrachten Pestschriften, -ordungen und -chroniken bestätigt werden. Sie blieb vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert konstant. Ihre Grundlage bildete die Überzeugung von der sündenhaften Natur der Menschen, die trotz der Verheißungen Gottes Sein Gesetz verletzten und daher bestraft werden mussten. Gerade in dieser Hinsicht ähnelte die Interpretation der Pestseuche der alttestamentlichen Überlieferung vom Volk Israel, das dem Herrn untreu und abtrünnig wurde. Im Hauptteil der Abhandlung wurden die folgenden theologischen Pesttraktate analysiert und im Hinblick auf die Umstände in Danzig aktualisiert: Samuel Schelwigs "Denckhmahl von der Pestilentz" (1709), Constantin Schütz' "Christliche Erinnerung Zur Beybehaltung der sehr nöthigen Buß-Gedancken" (1710), Joachim Weickhmanns "Theologischer und ausführlicher Unterricht von der Pestilentz" (1710).
Description
Keywords
Pest, Danzig, 18. Jahrhundert, Religiöse Pestbewältigung, Pestprediger, Predigtamt
Citation
Theatrum atrocissimorum fatorum. Religiöse Pestbewältigung in Danzig 1709, Tönning 2010.
Collections
Endorsement
Review
Supplemented By
Referenced By
Creative Commons license
Except where otherwised noted, this item's license is described as Attribution-ShareAlike 3.0 Poland